Die Blüte der Schwertlilie

Die große, exotisch anmutende Blüte ist es, die die Schwertlilie hat bekannt und geliebt werden lassen. Nicht umsonst wurde sie nach der griechischen Götterbotin benannt, die die ihr aufgetragenen Nachrichten auf einem Regenbogen reisend verbreitet.

Um Schwertlilien besser verstehen und anhand ihrer Blüte in bestimmte Gruppen einteilen zu können, können Sie sich an dieser Stelle die wichtigsten Bestandteile der Irisblüte anschauen und anhand einer Schwertlilie aus Ihrem Garten nachvollziehen. So wird Ihnen auch die erste eigene Züchtung weitaus leichter fallen.

Die Bestandteile einer Bartirisblüte - Petalen(Domblätter), Stylodie, Stigma, Anthere, Sepalen(Hängeblätter), Bart - iriszucht.de

Bestandteile einer Bartirisblüte

Da das stärkste Charakteristikum einer Schwertlilie wohl ihre Blüte ist, wird sie von Irisenthusiasten und Züchtern auch in bestimmte Blütenkategorien eingeteilt. So gibt es für jede übliche Farbkombination eine spezielle Bezeichnung. Einige Benennungen der Blütenkategorie gehen dabei auf charakteristische Wildarten zurück(z.B. Iris variegata oder Iris amoena) andere haben sich im Laufe der Zuchtgeschichte neu gebildet.

Die Amoena - Eine Schwertlilie mit weißen Petalen und farbigen Sepalen - iriszucht.de

Die Amoena

Weiße Petalen und Sepalen in einer beliebigen Farbe machen eine Schwertlilienblüte zur Amoena.

Die Bitone - Eine Schwertlilie, die zwei Töne einer Farbe in ihrer Blüte vereint - iriszucht.de

Die Bitone

Hat eine Schwertlilie eine Blüte in einer Farbe, die auf Petalen und Sepalen in zwei verschiedenen Tönen vertreten ist, handelt es sich um eine Bitone.

Eine blaue Bitone wird auch als Neglecta bezeichnet.

Die Self - Eine einfarbige Schwertlilienblüte - iriszucht.de

Die Self

Eine einfarbige Schwertlilie wird als Self bezeichnet.

Die Variegata - Eine Schwertlilie mit Petalen in einem Gelbton und braunroten Sepalen - iriszucht.de

Die Variegata

Hat eine Schwertlilie Petalen in einem Gelbton und Sepalen, deren Farbe von Rot bis Braun reicht, handelt es sich um eine Variegata.

Die Bicolore - Eine Schwertlilie, die zwei verschiedene Farben in ihrer Blüte vereint - iriszucht.de

Die Bicolore

Sie vereint zwei völlig verschiedene Farben in sich.

Die deutsche Irisenzyklopädie
Print Friendly and PDF